Sylt
Das Konzentrationsprinzip gilt für die Sandfläche im Wattenmeer, die wie auf allen Inseln knapp 100 Quadratkilometer umfasst. Wer sich durch die rund 11 Kilometer lange Nabelschnur des Hindenburgdamms nach Sylt gewagt und sich auf den langsameren, intensiveren Rhythmus eingelassen hat, wird schnell eine ruhig amüsierte Freude an diesem klar definierten Koordinatensystem verspüren.Dass sich ein warmes Heimatgefühl schnell einstellt, liegt auf der Hand: Inseln sind wie gut besuchte Garagen, überladene Keller oder gereinigte Computerfestplatten - überflüssige Optionen werden ausgeblendet, Ablenkungen landen auf Restmüll, Wichtiges wird und bleibt wichtig, Unwichtiges tritt in den Hintergrund. Die Handhabbarkeit einer Insel schafft keine Langeweile, sondern Tiefe durch Fokussierung. Man lernt, wieder genau hinzuschauen. Und auf Sylt lohnt es sich auf jeden Fall.Ein Porträt der Insel aus der Perspektive des "seelenvollen Treibers" besteht hier nicht aus den vielen Momenten des Sturms der Vergangenheit, der Fähigkeit, das sein zu können, was man will, sondern die räumliche Beschränkung einer Insel beseitigt automatisch Sturm und Drang. Plötzlich hast du alle Zeit der Welt. Und das ist der Beginn einer Reise, die nicht nur im Auto, sondern auch außerhalb ihren Höhepunkt erreicht. Füße im weißen Sand am Ellbogen, der Nordkurve der Küste. Kau salzige Austern aus List und beglückwünsche sie mit einem Schluck gut gekühltem Weißwein. Eine Wanderung durch die Dünen und dann dieser Blick zurück über Strandhafer, die im Abendlicht auf weiße Schaumkronen wehen. Langsame Zufriedenheit mit dem Strandkorb. Oder die vielen Variationen der wild zerzauster Bewegung: Fliegen Sie im offenen Auto von List nach Hörnum, nehmen Sie das Fahrrad für den Rückweg und wechseln Sie zum Surfbrett für eine harte Session auf dem Weg.Was Sylt zu einer echten Besonderheit unter den Inseln des Nordens macht, lässt sich sehr leicht erklären: Sylt ist ungewöhnlich. Die Silhouette von Sylt sieht bereits als Heckklappenaufkleber sehr prägnant aus, diese längliche Sichel trägt auch in Wirklichkeit zum Charme der Insel bei. Es ist nicht nur eine Erhebung im Meer, sondern Sylt hat Charakter. Durch den großen Abstand vom Ellenbogen im Norden zum schmalen Spießhaken im Süden gibt es auf Sylt eigentlich so etwas wie Filzhimmelsrichtungen, andere Inseln sind nur irgendwie rund. Auch die Tatsache, dass die West- und Ostküste von Sylt teilweise nur wenige hundert Meter voneinander entfernt sind, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Flanken jeweils völlig unterschiedlich erscheinen: Im Westen wütet die offene Nordsee an weißen Sandstränden und die Rote Klippe, im Osten erstreckt sich das breite, graubraune Wattenmeer bis zum Festland. Im Westen gibt es Kiten und Surfen, im Osten Wattwürmer und Strandkrabben sagen einander einen guten Tag.